www.Blitzschutz-nemetz.at

über 20 Jahre Erfahrung

SERVICES

Innerer Blitzschutz

Durch Blitzentladungen und Blitzeinschläge können die elektronischen Geräte und Betriebsmittel empfindlich gestört bzw. auch vollkommen zerstört werden. Für die Errichtung eines Überspannungsschutzsystems sind z.B.: Haupt- & Niederspannungsverteilungen ,Telefonsysteme, EDV-Systeme, SAT-Anlagen & Antennen, Alarmanlagen durch geeignete, koordinierte Überspannungsschutzbauteile zu schützen.

Äußerer Blitzschutz

Der äußere Blitzschutz dient dazu, die bauliche Anlage  und vor allem Menschen vor den Auswirkungen von direkten Blitzeinschlägen zu schützen. Die äußere Blitzschutzanlage besteht aus Fangeinrichtungen, Ableitungen und Erdungsanlage.

Wartung/Service/Überprüfung

Um die Funktionalität eines Blitzschutzsystems zu gewährleisten,  regelmäßig zu prüfen und zu warten. Die Prüfintervalle für bauliche Anlagen sind abhängig von der Gebäudeart bzw. Nutzungsart. Nach der Überprüfung der Anlage vor Ort wird ein Prüfbefund inkl. Überprüfungsplan erstellt. (auch für Behörden)

Sonstige Leistungen

Selbstverständlich bieten wir auch Risiko Analyse, Berechnung, Dokumentationen und die Durchführung sowie Planung von Projekten an. Vom Einfamilienhaus bis Gebäuden besonderer Gefahrenklassen.

REFERENZEN

Sarah Müller
Pünktlich, Preiswert, Alles Super

    

René Marther
1 A Beratung,  guter Preis!

    

Rezensionen

Bewerten Sie uns!

Was unsere Kunden über unsere Leistungen sagen.

 

Häufige Fragen

  • FAQ Topic

    Schlägt der Blitz immer an der höchsten Stelle ein ?

    Vom Blitzforschungsinstitut auf der Spitze des Monte San Salvatore bei Lugano wurden von 1963 bis 1973 viele Blitzschläge in der Umgebung fotografiert und lokalisiert. Es zeigte sich, das der Blitz keine bestimmten Berge, Täler, Seen oder Hänge bevorzugt. Die Richtung, die er nimmt, hängt allein von der Verteilung der elektrischen Ladung in den Wolken ab. Dennoch spielt die Oberflächenstruktur der freien Natur oder von Gebäuden für die Einschlagstelle des Blitzes eine gewisse Rolle, da er auf den letzten hundert bis zehn Meter zur Erde tatsächlich hohe Punkte öfter trifft als niedrige. Aus diesem Grunde wird bei der Installation von Blitzschutzanlagen auf Gebäuden immer dafür gesorgt, dass über das Dach hinausragende Schornsteine oder Fernsehantennen in das Schutzsystem einbezogen werden.

  • FAQ Topic

    Ist eine Blitzschutzanlage Vorschrift ?

    Anbei ein Auszug aus der OIB - Richtlinie 4 (Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit)

      Punkt 7 Blitzschutz

    Bauwerke sind mit einer Blitzschutzanlage auszustatten. Davon ausgenommen sind Bauwerke, bei

    denen sich auf Grund einer Risikoanalyse ergibt, dass ein Blitzschutz nicht erforderlich ist, sowie

    Ein- und Zweifamilienhäuser!

  • FAQ Topic

    Wie oft schlägt der Blitz ein ?

    Ebenso wie die durchschnittliche Zahl der Gewittertage pro Jahr regional verschieden ist, schwankt auch die Zahl der jährlichen Blitze pro Quadratkilometer von Gebiet zu Gebiet. Sie nimmt zum Beispiel in Deutschland von der Küste bis zu den Alpen von etwa einem Blitz pro Jahr und pro Quadratkilometer (km2) auf das Fünffache zu. Deutschland (Fläche 250 000 km2) wird von etwa von 750 000, Österreich (Fläche 84 000 km2) und die Schweiz (Fläche 41 000 km2) werden von etwa 165.000 Blitzen pro Jahr getroffen. Exakt erfasst wird das in Österreich durch das "Aldis"-System.

    Die Zahl der Blitze je Quadratkilometer und Jahr kann grob abgeschätzt werden, wenn man die Zahl der Gewittertage pro Jahr durch zehn teilt!

  • FAQ Topic

    Zieht Metall Blitze an ?

    Im Vergleich zu sehr guten elektrischen Isolatoren - wie etwa trockenes Holz oder trockener Beton - schlägt der Blitz eher in metallene Oberflächen ein. Dagegen trifft der Blitz ebenso häufig wie Metalle auch weniger gut leitende Materialien. Dazu zählen beispielsweise nasses Holz oder nasses Mauerwerk. Gleiches gilt für die - verglichen mit Metallen schlecht leitenden, verglichen mit Holz gut leitenden - Körper von Menschen und Tieren. Deshalb besteht für Menschen auf einer Wiese die gleiche Gefahr, vom Blitz getroffen zu werden, wie für einen Metallpfahl an derselben Stelle. Metalle bergen als gute Leiter allerdings die zusätzliche Gefahr, dass sie den Blitzstrom über größere Strecken weiterleiten. Deshalb muss man sich bei Gewitter von ausgedehnten Einrichtungen aus Metall, wie Zäunen oder Geländern, auf jeden Fall fernhalten.

  • FAQ Topic

    Welche Schäden können Blitze verursachen ?

    Der Blitzschlag verläuft in mehreren Entladungsstufen. Während der Hauptentladung fließt ein sehr hoher, kurzzeitiger Stoßstrom über das getroffene Objekt. Meistens steigt der Stoßstrom im Millionstel-Sekunden-Bereich auf seinen Höchstwert von einigen 10.000 Ampere an und klingt dann in weniger als einer tausendster Sekunde wieder ab. Oft weisen Blitze aber auch Mehrfachentladungen (Teilblitze) auf. Sie entstehen dadurch, dass sich nach einer Unterbrechung von einigen zehntausendstel bis zu einigen tausendster Sekunden in dem noch gut leitfähigen Blitzkanal der Hauptentladung ein neuer Leitblitz zur Erde verschiebt. Die sich anschließende Teilentladung hat einen erneuten Stoßstrom über das getroffene Objekt zur Folge. Es wurden schon bis zu 40 solcher aufeinanderfolgenden Teilblitze registriert, was sich optisch mitunter durch das "Flackern" des Blitzes bemerkbar macht. Manchmal kann sich an einen Stoßstrom noch ein sogenannter Stromschwanz mit einigen 100 Ampere anschließen, was der Stromstärke beim Elektroschweißen entspricht.

    Findet der Blitzstrom an seinem Einschlagpunkt keinen elektrisch gut leitenden Weg zur Erde, kann er die von ihm durchflossenen Sachen oder benachbarte Gegenstände so stark erhitzen, dass deren Zündtemperatur erreicht wird und damit ein Brand entsteht oder sogar eine Explosion stattfindet. Besonders leicht lassen sich beispielsweise strohgedeckte Dächer, Lager aus Heu, Stroh oder Papier sowie explosionsgefährliche Stoffe in fester, flüssiger oder gasförmiger Form entzünden.

    Blitze mit großem Stoßstrom wählen ihren Weg oft über feuchte Bauteile (Kamine, Dächer, Wände) oder Spalten in Bäumen, wobei explosionsartig Wasserdampf gebildet wird. Dadurch können nicht nur Holzbalken, Dachziegel oder Kaminsteine, sondern ganze Dach- und Wandteile beschädigt oder zerstört werden, ohne dass es zum Brand kommt (nicht zündender oder kalter Blitz).

  • FAQ Topic

    Wie hoch ist die Spannung & Stromstärke ?

    Bevor es zur Blitzentladung kommt, können zwischen Gewitterwolken und der Erde Spannungen von einigen 100 Millionen Volt auftreten. Im Blitz selbst fließen dann in Sekundenbruchteilen Ströme, die in seltenen Fällen bis zu einigen 100.000 Ampere betragen.

    Dennoch könnten Blitze unsere Energieprobleme nicht lösen: Bei einer durchschnittlichen Blitzentladung wird nicht mehr Energie freigesetzt, als etwa zehn Liter Heizöl liefern.

KONTAKT

Telefon Nummer

+43 660 11 05 105

ADDRESSE

Lechnerstraße 1-5/2/1 1030 Wien

EMAIL

office@blitzschutz-nemetz.at

Kontaktieren Sie uns Jetzt!

Gerne kommen wir auf einen unverbindlichen & kostenlosen Besichtigungstermin zu Ihnen.

 

Get in Touch.

Submitting Form...

The server encountered an error.

Form received.

www.Blitzschutz-Nemetz.at

 

Copyright © 2017 - all rights reserved

 

Impressum

a